Als Tagesmutter ist es mein Ziel, eine liebevolle und förderliche Umgebung zu schaffen, in der Kinder sich sicher fühlen und individuell entwickeln können. Durch regelmäßige Routinen und einer familienähnlichen Betreuung möchte ich den Kindern Orientierung bieten und gleichzeitig Raum für Selbstentfaltung schaffen.
Das Berliner Eingewöhnungsmodell ist ein Konzept zur Eingewöhnung von Kindern in einer neuen Betreuungseinrichtung. Es wurde von der Pädagogin und Psychologin Karin K. Götz entwickelt und verfolgt einen besonders behutsamen und Kind zentrierten Ansatz.
Ziel des Berliner Eingewöhnungsmodells ist es, dem Kind einen sanften Übergang von der vertrauten Umgebung zu einer neuen, unbekannten Betreuungssituation zu ermöglichen, ohne es emotional zu überfordern. Das Modell basiert auf der Erkenntnis, dass Kinder eine stabile Bindung zu einer Bezugspersonen benötigen, um sich sicher und wohl zu fühlen.
Zu Beginn der Eingewöhnung ist es entscheidend, dass das Kind zunächst von einer vertrauten Bezugsperson (in der Regel den Eltern) begleitet wird. Diese Person bleibt während der ersten Zeit immer in der Nähe des Kindes und sorgt für Sicherheit und Vertrauen. In dieser Phase wird das Verhalten des Kindes genau beobachtet. Ich achte darauf, wie das Kind reagiert, ob es sich anfängt sicher zu fühlen und wie die Interaktionen zwischen dem Kind und mir verlaufen .Diese Phase dauert ungefähr 3 Tage.
Die Eingewöhnung erfolgt schrittweise. Zunächst bleibt das Kind nur kurze Zeit alleine in der Einrichtung und kann nach und nach länger bleiben, je nachdem, wie es sich fühlt und wie gut es sich eingewöhnt. Der Ablauf ist individuell und richtet sich nach den Bedürfnissen des Kindes.
Vermeidung von Überforderung: Ich achte darauf, dass das Kind nicht zu lange und zu schnell von der vertrauten Bezugsperson getrennt wird, so dass es in seiner eigenen Geschwindigkeit an die neue Situation gewöhnt wird. Der Prozess kann 2 oder mehrere Wochen dauern.
Sobald das Kind vollständig eingewöhnt ist, nimmt es am normalen Tagesablauf teil.
Individuelle Anpassung: Es wird auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Kindes eingegangen.
Sicherheit für das Kind: Durch die schrittweise Eingewöhnung wird das Kind emotional nicht überfordert.
Starke Bindung: Es fördert die Entwicklung einer sicheren Bindung sowohl zu den Eltern als auch zu mir.
Dieses Modell hat sich besonders in Deutschland und europäischen anderen Ländern etabliert, weil es eine gesunde und behutsame Eingewöhnung in die neue Betreuungssituation ermöglicht und das Kind in seiner emotionalen Entwicklung unterstützt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.