Konzept

Als Tagesmutter ist es mein Ziel, eine liebevolle und förderliche Umgebung zu schaffen, in der Kinder sich sicher fühlen und individuell entwickeln können. Durch regelmäßige Routinen und einer familienähnlichen Betreuung möchte ich den Kindern Orientierung bieten und gleichzeitig Raum für Selbstentfaltung schaffen.

  • Familienähnliche Betreuung 
    In meiner Tagesbetreuung in der ich maximal 5 Kinder betreue, sollen sich die Kinder wie in einer großen Familie fühlen. Ich fördere den respektvollen und liebevollen Umgang miteinander, indem ich Vorbild bin und die Kinder ermutige, freundlich und hilfsbereit zu sein. Gemeinsame Aktivitäten stärken den Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl.

 

  • Tagesstruktur durch wiederkehrende Routinen 
    Eine Tagesstruktur ist für die Entwicklung der Kinder von großer Bedeutung. Durch wiederkehrende Routinen können sich die Kinder orientieren und ein Gefühl von Sicherheit entwickeln. Der Tagesablauf umfasst beispielsweise folgende Elemente:

    - Ankunftszeit: Begrüßung und Ankommen in der Gruppe.
    - Morgenkreis: Täglicher Morgenkreis mit Spiel und Bewegungsliedern, um den Tag gemeinsam zu beginnen und die Kinder aktiv einzubeziehen.
    - Freispiel: Zeit für freies Spiel, in der die Kinder selbstständig entscheiden können, was sie tun möchten.
    - Geplante Aktivitäten: Basteln, Singen, Tanzen und Ausflüge, die die Kreativität und soziale Interaktion fördern.
    - Mittagessen: Gemeinsames Essen, bei dem die Kinder lernen, Tischmanieren zu respektieren und sich auszutauschen.
    - Schlafenszeit: Ruhige Zeit mit Vorlesen und Einschlafbegleitung in einer gemütlichen Atmosphäre.

 

  • Förderung der körperlichen Aktivität 
    Körperliche Aktivität ist ein wichtiger Bestandteil des Alltags. Ich integriere Bewegungsspiele und Aktivitäten in den Tagesablauf, um die motorischen Fähigkeiten der Kinder zu fördern und ihnen zu helfen, ein gesundes Körperbewusstsein zu entwickeln.


 

  • Raum für Selbstentwicklung 
    In meiner Kindertagespflege lege ich großen Wert darauf, den Kindern Raum für ihre individuelle Entwicklung zu geben. Jedes Kind hat seine eigenen Interessen und Stärken, die ich durch gezielte Angebote und Freiräume unterstützen möchte. Ich fördere die Selbstständigkeit, indem ich den Kindern ermögliche, Entscheidungen zu treffen und wenn nötig Hilfestellungen zu geben.

 

  • Förderung der körperlichen Aktivität 
    Körperliche Aktivität ist ein wichtiger Bestandteil des Alltags. Ich integriere Bewegungsspiele und Aktivitäten in den Tagesablauf, um die motorischen Fähigkeiten der Kinder zu fördern und ihnen zu helfen, ein gesundes Körperbewusstsein zu entwickeln.


 

  • Sprachförderung 
    Die Sprachentwicklung der Kinder liegt mir am Herzen. Durch Vorlesen, Singen und gezielte Sprachspiele fördere ich die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder. Ich ermutige sie, sich auszudrücken und ihre Gedanken und Gefühle verbal zu teilen.

 

  • Ausgewogene Ernährung 
    Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist für das Wohlbefinden der Kinder entscheidend. Ich achte darauf, nach Möglichkeit biologische Lebensmittel zu verwenden, diese werden von mir täglich frisch zubereitet. Ich bin offen für vegetarische Ernährung sowie spezielle Wünsche oder Einschränkungen aufgrund von Allergien oder Krankheiten. Die Kinder lernen bei mir, gesunde Essgewohnheiten zu entwickeln und verschiedene Lebensmittel kennen.

 

  • Gestaltung der Schlafenszeiten 
    Die Schlafenszeiten werden in einer ruhigen und gemütlichen Atmosphäre gestaltet. Ich schaffe einen Rückzugsort, in dem die Kinder sich entspannen können. Durch Vorlesen und eine liebevolle Einschlafbegleitung helfe ich den Kindern, zur Ruhe zu kommen und sich geborgen zu fühlen.
     

 

 

 

 

Tagesablauf

  • 8.00-9.00 Uhr Bringzeit der Kinder, im Anschluss gemeinsames Frühstück.

     
  • ab 9.15 Morgenkreis mit Spiel- und Bewegungslieder.
    Im Anschluss finden entweder gemeinsame angeleitet Aktivitäten oder freie Spielzeit statt. Je nach Wetterlage gehen wir nach draußen oder verbringen den Vormittag drinnen.
     
     
  • um 11 Uhr gibt es einen Vormittagssnack mit beispielsweise frischen Obst, Gemüse und Dinkelstangen.

     
  • ab 11.30 beginnt der Mittagsschlaf,
    wir machen es uns gemütlich, ich lese vor, begleite die Kinder in den Schlaf.

     
  • um 13 Uhr folgt das Mittagessen, anschließend folgt eine Freispielzeit.

     
  • 14 Uhr Abholzeit der Kinder.

Die Eingewöhnung

Das Berliner Eingewöhnungsmodell ist ein Konzept zur Eingewöhnung von Kindern in einer neuen Betreuungseinrichtung. Es wurde von der Pädagogin und Psychologin Karin K. Götz entwickelt und verfolgt einen besonders behutsamen und Kind zentrierten Ansatz.

Ziel des Berliner Eingewöhnungsmodells ist es, dem Kind einen sanften Übergang von der vertrauten Umgebung zu einer neuen, unbekannten Betreuungssituation zu ermöglichen, ohne es emotional zu überfordern. Das Modell basiert auf der Erkenntnis, dass Kinder eine stabile Bindung zu einer Bezugspersonen benötigen, um sich sicher und wohl zu fühlen.

1.Phase

Zu Beginn der Eingewöhnung ist es entscheidend, dass das Kind zunächst von einer vertrauten Bezugsperson (in der Regel den Eltern) begleitet wird. Diese Person bleibt während der ersten Zeit immer in der Nähe des Kindes und sorgt für Sicherheit und Vertrauen. In dieser Phase wird das Verhalten des Kindes genau beobachtet. Ich achte darauf, wie das Kind reagiert, ob es sich anfängt sicher zu fühlen und wie die Interaktionen zwischen dem Kind und mir verlaufen .Diese Phase dauert ungefähr 3 Tage.

 

2. Phase

Die Eingewöhnung erfolgt schrittweise. Zunächst bleibt das Kind nur kurze Zeit alleine in der Einrichtung und kann nach und nach  länger bleiben, je nachdem, wie es sich fühlt und wie gut es sich eingewöhnt. Der Ablauf ist individuell und richtet sich nach den Bedürfnissen des Kindes.

Vermeidung von Überforderung: Ich achte darauf, dass das Kind nicht zu lange und zu schnell von der vertrauten Bezugsperson getrennt wird, so dass es in seiner eigenen Geschwindigkeit an die neue Situation gewöhnt wird. Der Prozess kann 2 oder mehrere Wochen dauern.

 

3.Phase

Sobald das Kind vollständig eingewöhnt ist, nimmt es am normalen Tagesablauf teil.

Vorteile

Individuelle Anpassung: Es wird auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Kindes eingegangen.

Sicherheit für das Kind: Durch die schrittweise Eingewöhnung wird das Kind emotional nicht überfordert.

Starke Bindung: Es fördert die Entwicklung einer sicheren Bindung sowohl zu den Eltern als auch zu mir.

Dieses Modell hat sich besonders in Deutschland und europäischen anderen Ländern etabliert, weil es eine gesunde und behutsame Eingewöhnung in die neue Betreuungssituation ermöglicht und das Kind in seiner emotionalen Entwicklung unterstützt.

 

Was muss mitgebracht werden?

         Die Kinder benötigen während der Betreuungszeit folgende Dinge, die mitgebracht werden müssen:

 

  • Windel und Feuchttücher
  • Wechselkleidung
  • Schnuller oder Kuscheltier 
  • Stoppersocken
  • Flaschen für Säuglingsnahrung oder Gläschen falls die Kinder diese noch benötigen
  • Im Sommer, Sonnencreme und Sonnenhut
  • Wetterentsprechende Schuhe

    Matschkleidung (Regenoverall) ist bereits für jedes Kind vorhanden und müssen nicht mitgebracht werden.
Logo

©Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.